Japan: Alle physischen Switch-2-Spiele von Drittanbietern erfordern Game-Key-Download
24.04.25 - Zum
Start der Vorbestellungen für Switch 2-Spiele in Japan zeichnet sich ein Trend ab: Sämtliche bislang gelisteten physischen Drittanbieter-Spiele erscheinen nicht als vollwertige Softwarekarten, sondern ausschließlich als sogenannte Game-Key Cards. Diese neuen Karten enthalten keine Spieldaten mehr, sondern dienen lediglich als Schlüssel zum Herunterladen der vollständigen Spieldatei aus dem Nintendo eShop.
Laut Nintendo soll das neue Format Game Key Card (dt.
Softwareschlüssel-Karten) optisch klassischen Spielmodulen ähneln, funktional jedoch einen rein digitalen Vertrieb ermöglichen. Der Download ist zwingend erforderlich, erst danach kann das Spiel mit eingelegter Karte gestartet werden. Eine Internetverbindung wird somit zur Voraussetzung - auch bei Spielen im Einzelhandel.
Recherchen auf der japanischen Handelsplattform Yodobashi bestätigen, dass elf von elf gelisteten Drittanbietertiteln, darunter
Street Fighter 6,
Bravely Default: Flying Fairy und
Yakuza 0: Director's Cut, ausschließlich in dieser Form erscheinen. Nur zwei Spiele -
Rune Factory: Guardians of Azuma und
Story of Seasons: Grand Bazaar - bilden eine Ausnahme, da sie übergreifend mit Inhalten der vorherigen Switch-Generation ausgestattet sind.
Ob das neue Format auch international Standard wird, bleibt unklar: Zwar ist für einzelne Spiele wie
Street Fighter 6 die Game-Key-Variante auch im Westen bestätigt, andere Versionen - etwa
Daemon X Machina im britischen Amazon-Angebot - weisen bisher kein entsprechendes Logo auf. CD Projekt hingegen gab an,
Cyberpunk 2077 vollständig auf physischem Datenträger auszuliefern.
Die Entwicklung stößt in der Gaming-Community auf geteilte Reaktionen: Kritiker verweisen auf Risiken im Falle einer späteren Abschaltung des eShops - ein Szenario, das physische Sammlerstücke langfristig wertlos machen könnte. Auch die Frage nach der Regionalkompatibilität der digitalen Inhalte bleibt bislang unbeantwortet, was insbesondere bei Importen aus Japan relevant werden könnte.
Nintendo äußerte sich bislang nicht zu möglichen Plänen für westliche Märkte: Die Einführung der Game-Key Cards markiert jedoch einen weiteren Schritt hin zu einer stärker digitalisierten Vertriebsstrategie im Konsolenbereich.
Suikoden I & II HD Remaster ist Starttitel
24.04.25 - Konami gibt bekannt, dass das Rollenspiel
Suikoden I & II HD Remaster: Gate Rune and Dunan Unification Wars (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch, PC)
ein Starttitel für die Switch 2 sein wird. Das Spiel kommt am 05.06.25 weltweit auf den Markt.
Die Switch 2-Version wird im TV-Modus in Wide Quad High-Definition (2560 x 1440) und im Handheld-Modus in Full High-Definition (1920 x 1080p) laufen, beide mit einer Bildrate von 60 fps. Ein Upgrade von der Switch-Version wird nicht verfügbar sein, und die Speicherdaten der Switch-Version werden nicht unterstützt und können nicht übertragen werden.
Fast Fusion: Interview mit Shin'en Multimedia / First Look Trailer
24.04.25 -
NintendoLife führte ein Interview mit Manfred Linzner, dem CEO von Shin'en Multimedia, über das futuristische Rennspiel
Fast Fusion; das Spiel kommt am 05.06.25 in Europa auf den Markt. Die interessantesten Aussagen im Überblick:
- Die "Fusion"-Mechanik ist das zentrale neue Feature: Die Spieler können zwei Fahrzeuge kombinieren (z.B. schnelles und schweres) zu einem neuen Hybridfahrzeug. Das neue Fahrzeug vereint dann die Optik und Eigenschaften beider Vorlagen. Diese Fusionen werden in einer "Fusion History" gespeichert und können erneut verwendet werden.
- Das "Phase Switching" bleibt erhalten, das ein zentrales Element der
FAST-Reihe war.
- Neu ist die "Hyperjump"-Funktion: Die Spieler können Fahrzeuge bis zu 20 Meter in die Luft katapultieren, was zum zum Abkürzen, Gegnerausschalten und Sammeln versteckter Items dient.
- Die Spielmodi sind Championship Mode, Super Hero Mode, Time Attack und Jukebox Mode. Im Championship Mode verdient man Credits, indem man die Strecken spielt und sich eine gute Platzierung sichert. Je besser die Platzierung, desto mehr Credits bekommt man. Auch durch verschiedene Aktionen auf der Strecke kann man Credits verdienen, mit denen man neue Fahrzeuge, neue Pokale, usw. freischaltet.
Der Super Hero Mode richtet sich an Hardcore-Spieler. Hier gilt es, Rennen ohne Kollision und Energieverlust zu bestehen. Im Time Attack muss man die Zeiten der Entwickler schlagen, was nur mit optimaler Fusion-Konfiguration schaffbar ist. Im Jukebox Mode lassen sich mit Credits Musikstücke aus allen
FAST-Spielen freischalten.
- Alle Strecken sind neu gestaltet, und nur zwei Strecken basieren auf bekannten Orten, sind aber völlig neu designt. Die Fahrzeugvielfalt ist enorm durch das Fusion-System, denn es sind hunderte Fahrzeugkombinationen möglich.
- Im Multiplayer kommt ein Splitscreen für bis zu vier Spieler zum Einsatz, während das Spiel mit 60 fps läuft. Via GameShare können auch zwei Spieler antreten, wobei nur einer von ihnen das Spiel besitzen muss. Generell ist
Fast Fusion lokal oder online spielbar (inklusive Sprachchat bzw. GameChat).
- Die Entwickler planen fünf Grafikmodi von 1080p/60fps bis 4K/60fps. Zusätzlich gibt es mit 4K/30fps einen "Ultra Quality"-Modus. HDR-Unterstützung wird es auch im Handheld-Modus geben. 120fps werden nicht unterstützt, könnten aber später via Patch nachgereicht werden.
- Die Größe des Spiels sind ca. 3.7 GB.
- Die Switch 2 ermöglichte neue Ideen, die zuvor technisch nicht umsetzbar waren. So gibt es eine deutlich verbesserte Lichtdarstellung mit dynamischer Beleuchtung, Echtzeitreflexionen, volumetrischen Effekten, außerdem wurden Effekte für Wetter und Umwelteinflüsse wie Nebel, Regen, Explosionen stark aufgewertet.
CLICK VIDEO (Fast Fusion - First Look Trailer (Nintendo Switch 2))
Quelle:
www.gamefront.de