Wie 404 Media erklärt, ist es dem anonymen Angreifer gelungen, Direktnachrichten und Inhalte aus Gruppenchats einzusehen, die über TeleMessage versendet beziehungsweise empfangen wurden. Zwar seien keine von US-Kabinettsmitgliedern dabei, aber das Magazin durfte solche einsehen, die darauf hindeuten, dass sie aus einer Gruppe im US-Kongress stammen, die über ein Gesetzesvorhaben debattieren. Andere stammen offenbar aus der US-Grenzschutzbehörde, von der Kryptobörse Coinbase und einer Bank. Auch bei der Polizei der US-Hauptstadt Washington D.C. wird die modifizierte Anwendung demnach benutzt. Hätte der Angreifer gewollt, hätte die Person auch noch viel mehr abgreifen können, meint 404 Media.